Bundesfachtagung Globales Lernen

Bundesfachtagung Globales Lernen: Die Welt neu denken lernen

Bundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven Die Welt neu denken lernen Alternativlos – mit diesem einfachen Wort werden in der realpolitischen Auseinandersetzung, gerade auch in Zeiten des Krieges, notwendige gesellschaftliche Debatten und das Nachdenken über Entscheidungs- und Handlungsoptionen abgesagt. Gleichzeitig werden ungeheuerliche Entscheidungen getroffen, die unser aller Zukunft betreffen. Die miteinander verschränkten und eskalierenden…

Bundesfachtagung Globales Lernen

Fachtagung Globales Lernen 2021 – ein Blick ins Programm (2)

Umweltzerstörung und Klimakrise stellen eine zunehmende Bedrohung für den Frieden dar. Ebenso erschweren Militarisierung, Aufrüstung und Kriege den Umwelt- und Klimaschutz zusätzlich. Ohne Frieden keine Nachhaltigkeit und umgekehrt! Es gilt daher – so der Konfliktforscher Jürgen Scheffran die „Beharrungskräfte zu überwinden, die einer friedlichen und nachhaltigen Transformation im Wege stehen. Hier helfen auch wissenschaftlich-technische Konzepte,…

Bundesfachtagung Globales Lernen

Fachtagung Globales Lernen 2021 – ein Blick ins Programm (1)

Unter dem Titel „Globale Agenda 2030: Wo geht’s hier zum Frieden?“ stellt die diesjährige Bundesfachtagung Globales Lernen die Friedensdimension der SDGs in den Mittelpunkt. In der Agenda 2030 werden viele Problemstellungen thematisiert, welche auf gewalthaltige Strukturen und Beziehungen zurückzuführen sind, meint der renommierte Friedenspädagoge Prof. Uli Jäger (Berghof-Foundation/ Universität Tübingen). Er wird in seinem Vortrag…

Bundesfachtagung Globales Lernen

Bundesfachtagung Globales Lernen 2021

Globale Agenda 2030: Wo geht’s hier zum Frieden? Wann? Freitag, 05. November 2021, 14.30 – 18.30 Uhr & Samstag, 06. November 2021, 09.00 – 13.00 Uhr Wo? Online (Link nach Anmeldung) Die Globale Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele basieren auf fünf Kernbotschaften, die die Vision von Menschenwürde und einem guten Leben für alle Menschen,…

Globale Agenda 2030: Bildung für eine solidarische Zukunft

In „Globale Agenda 2030: Bildung für eine solidarische Zukunft“, der Dokumentation zur Bundesfachtagung „Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven“ 2018, berichten wir über zwei Tage Vorträge, Workshops und eine Ausstellung. Hier haben Sie Gelegenheit die beeindruckenden Vorträge von Dr. Klaus Seitz (Brot für die Welt, Deutschland) zum Tagungstitel und von Dr. Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)…

Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft

Die fünfte Fachtagung „Globales Lernen: Potenziale & Perspektiven“ widmete sich 2017 dem Thema „Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft“. In der Dokumentation finden Sie den Vortrag der Philosophin Isolde Charim „Das pluralisierte Individuum“. Charim begann ihren Vortrag mit einer „einfachen Feststellung und einer komplexen Frage“: Die einfache Feststellung lautet: Wir leben in einer…

Wie viel Demokratie verträgt die Welt? Demokratie global denken

„Wie viel Demokratie verträgt die Welt? Demokratie global denken“ – mit dieser etwas provokanten Frage stellte die vierte Fachtagung „Globales Lernen – Potentiale und Perspektiven 2015“ die Bedeutung von Demokratie als universelle Idee in den Mittelpunkt. Wolfram Schaffar vom Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien erläuterte am Beispiel von Finanz- und Schuldenkrise, Klimawandel, Flucht…

Rassismuskritische Bildung – eine aktuelle Herausforderung

Rassismus und Perspektiven einer rassistischen Bildung standen im Mittelpunkt von Vorträgen und Arbeitsgruppen der dritten Fachtagung „Globales Lernen – Potentiale und Perspektiven“ 2014 mit dem Titel „Rassismuskritische Bildung – eine aktuelle Herausforderung“. Anne Broden vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) führte mit ihrem Vortrag in das Thema ein. Anne Broden befasste sich…