ULG-Studienreise nach Bosnien-Herzegowina

Der ULG Global Citizenship Education umfasst eine Studienreise, im dritten Durchgang musste diese pandemiebegingt aber mehrfach verschoben und neu geplant werden. Ende August 2022 brach ein Teil der Lehrgangsgruppe und des Teams dann nach Bosnien-Herzegowina auf, die Studienreise war dem Themenschwerpunkt „Glokale Konflikte“ gewidmet. Zu Beginn der Reise standen vor allem die Ursachen und Folgen…

Fenster in die Welt: ULG Studienreise „light“

Der ULG Global Citizenship Education umfasst eine Studienreise in eine Region, in der das Thema globale/glokale Konflikte erforscht werden kann. Im dritten Durchgang sollte diese Studienreise nach Bosnien-Herzegowina führen, musste pandemiebegingt aber mehrfach verschoben werden. In Pandemiezeiten wollten wir aber eine Alternative bieten, die keinen mehrtägigen Auslandsaufenthalt inkludiert. Mit dem Themenschwerpunkt „Diaspora und transnationale Communities“…

Die österreichische Delegation mit Vertreter*innen des Bildungsministeriums, der ADA, der Bundesjugendvertretung sowie der Strategiegruppe Globales Lernen.

Neue europäische Deklaration für eine zeitgemäße Bildung

Neue europäische Deklaration für eine zeitgemäße Bildung Die Mitglieder des Global Education Network Europe (GENE) haben bei einem hochrangig besetzten Kongress am 3./4. November 2022 in Dublin eine neue „European Declaration on Global Education to 2050“ verabschiedet. Über 300 Teilnehmer*innen aus 30 Ländern haben am Kongress zu Globalem Lernen/Global Citizenship Education teilgenommen, darunter Vertreter der Ministerien…

Nord-Süd-Partnerschaften revisited – Entwicklungspolitische Partnerschaften von Gebietskörperschaften

Im Rahmen des Projekts „Nord-Süd-Partnerschaften revisited“ von KommEnt, gefördert vom Land Salzburg, hat Jean-Marie Krier eine Studie zu entwicklungspolitischen Nord-Süd- Städtepartnerschaften und Regionalkooperationen verfasst. Die Studie gibt einen Überblick über Partnerschaften auf kommunaler in Österreich und Bayern und analysiert die Erfahrungen von langjährig Engagierten: Können Partnerschaften zwischen Städten / Gemeinden im Globalen Norden und ihrem…

Bundesfachtagung Globales Lernen

Rückblick Bundesfachtagung Globales Lernen 2021

Unter dem Titel „Globale Agenda 2030: Wo geht`s hier zum Frieden?“ fand am 05. und 06. November 2021 die mittlerweile 9. Bundesfachtagung „Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven“ statt. Die Bundesfachtagung Globales Lernen stellte 2021 die Friedensdimension der Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt und widmete sich Fragen einer integrativen Gesellschaft, dem Zusammenhang von ökologischer Zerstörung und…

ULG gewinnt den GENE Global Education Award 2021

Der Universitätslehrgang Global Citizenship Education gewinnt einen von sieben europaweit ausgeschriebenen GENE Awards „Quality and good practice in Global Education across Europe“ 2020/21. Das interdisziplinäre, berufsbegleitende Master-Programm, eine Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt, KommEnt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten, wird als eine der besten Fortbildungsinitiativen für Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Global Citizenship Education/ Globales…

Herzlich Willkommen

… auf unserer neuen Website! KommEnt stellt sich zuversichtlich den Herausforderungen des neuen Jahres: Neues Jahr, neues Büro, neuer Online-Auftritt Wir starten in das neue Jahr mit dem Re-Design und der Aktualisierung unserer Website & freuen uns über Ihr Interesse an unseren Aktivitäten und unseren Anliegen! Wir haben außerdem unser Büro von Salzburg nach Wien…

Reihe Lebensgespräche – Frühjahr 2021

Auch 2021 führen wir unsere Veranstaltungsreihe „Lebensgespräche“ mit spannenden Gästen weiter!  Aufgrund der aktuellen Situation finden die Lebensgespräche heuer erstmals online statt. Wir laden Sie herzlichst ein, bei den nächsten Lebensgesprächen virtuell dabei zu sein!   Mittwoch, 20.01.2021: Lebensgespräch mit Ulrike Lunacek Mittwoch, 03.02.2021: Lebensgespräch mit Heidi Rest-Hinterseer Mittwoch, 24.02.2021: Lebensgespräch mit Werner Wintersteiner Mittwoch,…

Corona Lectures – Die Krise als Wendezeit

Die Corona-Krise hat viele Bereiche der Gesellschaft radikal und gleichzeitig getroffen. Missstände und soziale Ungleichheiten treten durch die Pandemie wie unter einem Vergrößerungsglas besonders deutlich hervor, denn nicht alle sind von der Krise und ihren Folgen in gleichem Ausmaß betroffen. Forderungen, nach diesen einschneidenden Veränderungen wieder „zur gewohnten Normalität“ zurückzukehren, verkennen das Veränderungspotential von Krisen…