Rassismus und Perspektiven einer rassistischen Bildung standen im Mittelpunkt von Vorträgen und Arbeitsgruppen der dritten Fachtagung „Globales Lernen – Potentiale und Perspektiven“ 2014 mit dem Titel „Rassismuskritische Bildung – eine aktuelle Herausforderung“. Anne Broden vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) führte mit ihrem Vortrag in das Thema ein. Anne Broden befasste sich anfangs mit dem Terminus Rassismus, der oftmals seines „analytischen Stachels“ beraubt werde, wenn er für eine menschenverachtende Einstellung von Individuen interpretiert und nicht als ein gesamtgesellschaftliches Phänomen analysiert werde. Beendet wurde die Tagung mit einem Vortrag von Astride Velho. Astride Velho, Erzieherin und Diplompsychologin, hat die Auswirkungen rassistischer Diskriminierungen auf Kinder und Jugendliche erforscht. Zur fachlichen Vertiefung und zum Aufzeigen von Perspektiven sollten die Arbeitsgruppen dienen. Beide Vorträge sowie Berichte aus den Arbeitsgruppen stehen zum Nachlesen in der Tagungsdokumentation zur Verfügung.
Analysen & Impulse – komment papers 01
Rassismuskritische Bildung – eine aktuelle Herausforderung.
Dokumentation der Tagung Globales Lernen – Potenziale und Perspektiven 2014