Die fünfte Fachtagung „Globales Lernen: Potenziale & Perspektiven“ widmete sich 2017 dem Thema „Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft“. In der Dokumentation finden Sie den Vortrag der Philosophin Isolde Charim „Das pluralisierte Individuum“. Charim begann ihren Vortrag mit einer „einfachen Feststellung und einer komplexen Frage“: Die einfache Feststellung lautet: Wir leben in einer pluralisierten Gesellschaft. Für Charim ist dies ein unhintergehbares Faktum, weil es keinen Weg zurück in eine nichtpluralisierte, in eine homogene Gesellschaft gibt. Daraus folgt die komplexe Frage: Was ist das überhaupt – eine pluralisierte Gesellschaft? Und welche Auswirkungen hat das für jeden von uns?
Die Dokumentation lädt ein zum Nachlesen des Vortrags, einer kurzen Zusammenfassung der Gesprächskreise und zum Blick auf das Graphic Recording, das die Tagung dokumentierte.
Analysen & Impulse – komment papers 03
Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft
Dokumentation der Tagung Globales Lernen – Potenziale und Perspektiven 2017
ISBN: 978-3-9504408-1-2