In einer Zeit, wo gesellschaftliches Engagement mehr denn je gefragt ist, lohnt sich die Auseinandersetzung mit Menschen, die seit einigen Jahrzehnten aktiv sind und in ihrem Engagement nie nachgelassen haben.
In „Lebensgesprächen“ steht das Leben zweifach im Mittelpunkt, einerseits als Biographie unseres Gastes, der wir uns im Gespräch annähern wollen, und dann als Bühne, um sich für eine solidarische und zukunftsfähige Welt zu engagieren.
Was bringt Menschen dazu, sich für so etwas wie „Dritte Welt“ oder „eine gerechtere Welt“ zu engagieren? Was lässt sie auch in schwierigen Phasen über viele Jahre hinweg weitermachen? Lassen sich daraus Lehren für die Zukunft ziehen, und wenn ja, welche?
Diese Fragen stellen wir bereits seit 2016 Personen, die die österreichische Entwicklungs- und Umweltpolitik der letzten 30 Jahre maßgeblich mitgeprägt haben.
Lebensgespräche Frühjahr 2021
Auch 2021 führen wir unsere Veranstaltungsreihe „Lebensgespräche“ mit spannenden Gästen weiter! Aufgrund der aktuellen Situation finden die Lebensgespräche heuer erstmals online statt. Wir laden Sie herzlichst ein, bei den nächsten Lebensgesprächen virtuell dabei zu sein!
Mittwoch, 20.01.2021:
Lebensgespräch mit Ulrike Lunacek
Mittwoch, 03.02.2021:
Lebensgespräch mit Heidi Rest-Hinterseer
Mittwoch, 24.02.2021:
Lebensgespräch mit Werner Wintersteiner
Mittwoch, 10.03.2021:
Lebensgespräch mit Leopold Prenninger
Zum Nachhören & Nachlesen
Die Lebensgespräche können in ihrer gesamten Länge auf dem Youtube-Kanal des Salzburger Bildungswerks nachgehört werden.
Außerdem haben wir in unserer Broschüre „Analysen & Impulse 04 – Die Welt ist voller Mut“ die ersten zehn Lebensgespräche in Ausschnitten dokumentiert. Diese Ausschnitte sind so gewählt, dass sie einerseits einen Einblick in wesentliche biografische Weichenstellungen ermöglichen, uns andererseits einige zentrale Punkte aus der ganz persönlichen Bilanz nach vielen Jahres des Engagements wiedergeben.
Die Lebensgespräche finden in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk und sabine – Salzburger Netzwerk für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen statt.