
Wirkungsorientierung und Selbstevaluation in der Bildungsarbeit
Wir laden zum Workshop mit Susanne Höck, M.A. (eop-evaluation) ein:
Donnerstag, 25. März 2021, 13.00 – 17.00 Uhr
Online via Zoom (Link nach Anmeldung)
Die Forderung nach einer stärkeren Wirkungsorientierung zeigt sich seit einigen Jahren auch verstärkt in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und im Globalen Lernen. Entwicklungspolitische Bildung/ Globales Lernen will Menschen motivieren, sich mit globalen Fragen und Zusammenhängen auseinanderzusetzen, und Menschen dazu befähigen, in einer komplexen Weltgesellschaft Orientierung zu finden, entscheidungs- und handlungsfähig zu werden/bleiben sowie an der Gestaltung einer friedlichen, nachhaltigen und global gerechten Gesellschaft teilzunehmen.
Wie wirkt unser Engagement? Welche Wirkungen erzielen wir mit unseren Aktivitäten? Welche Ansätze, Zugänge und Methoden sind besonders geeignet? Wie planen wir wirkungsorientiert? Die Umsetzung einer stärkeren Wirkungsorientierung ist nicht trivial, denn hier stehen Bildungs- und Bewusstwerdungsprozesse im Vordergrund, die von vielen Einflüssen abhängig sind. Auf Basis der empirischen Studie zur Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit des BMZ bietet der Workshop eine praxisorientierte Einführung in die Wirkungsorientierung für Maßnahmen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und des Globalen Lernens.
Anmeldungen bitte an heidi.grobbauer@komment.at
Kooperationspartner